Was im archeoParc wann los ist, finden Sie hier. Manche unserer Veranstaltungen finden an jedem Öffnungstag statt, andere an einzelnen Tagen. Bitte beachten Sie, dass wir uns Programmänderungen vorbehalten. Bei ungeeigneter Witterung entfällt z.B. das Bogenschießen. Details hierzu finden Sie auf der Seite Heute.
Wie für Gruppen die Teilnahme an den hier genannten Veranstaltungen möglich ist, lesen Sie unter dem Menüpunkt Praktische Informationen für Gruppen.
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen. Keine Anmeldung erforderlich | Beginn mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Besucherwerkstatt (#09) | Dauer: 40-60 […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich. Mehr Informationen Online anmelden!
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist. Keine Anmeldung erforderlich […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Am Dienstagnachmittag gehört der archeoParc den Kindern und ihren Eltern! Indoor warten ein Quiz, ein Basteltisch und eine Verkleidungsecke auf euch. Im Freilichtbereich sind alle sechs Erlebnisstationen geöffnet. Und für die, die der Museumsbesuch hungrig macht, gibt es in der Cafeteria im Besucherzentrum heiße Waffeln mit Eis. Sehen wir uns? Parallel finden Kurzworkshops statt. Z.B. […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Kinder im Alter von 4-7 Jahren werden zusammen mit ihren Eltern zu Steinzeitbaumeistern. Stefan Tappeiner, Kulturvermittler, erklärt Schritt für Schritt wie aus Holzstämmen ein steinzeitliches Mini-Blockhaus wird. J E T Z T A N M E L D E N Anmeldung empfohlen |14:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Häuser Alleshausen-Grundwiesen (#07) […]
Was haben Steinzeitmenschen gegessen? Kannte Ötzi Kekse? Gemeinsam entdecken wir die Zutaten der Steinzeit-Küche und backen süße Brötchen mit einem leckeren Honig-Nuss-Aufstrich. Anmeldung empfohlen |ca. 15:00 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Besucherwerkstatt (#09) | Dauer: ca. 45 min | Wir empfehlen Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf | Findet bei […]
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist. Keine Anmeldung erforderlich […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her. Keine Anmeldung erforderlich | Beginn mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Besucherwerkstatt (#09) | Dauer: […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Spätestens seit der Entdeckung von Ötzi ist das Schnalstal weit über die Grenzen Europas bekannt. Die geführte Besichtigung der Ausstellung „Das Tal, in dem man Ötzi fand“ im archeoParc-Erdgeschoss gibt Einblick in die Geschichte des Schnalstals vor und nach Ötzi. Mit Verkostung und Verkauf von Produkten aus dem Schnalstal und passender Weinbegleitung in der Panorama-Cafeteria […]
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her. Keine Anmeldung erforderlich | Beginn mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Besucherwerkstatt (#09) | Dauer: […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt + 3 Euro | Treffpunkt: bei der Feuerdemo im Haus Villanders-Plunacker (#02) oder […]
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her. Keine Anmeldung erforderlich | Beginn mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Besucherwerkstatt (#09) | Dauer: […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Museums | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker (#02) | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min | Geänderte Beginnzeiten an […]
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte. Mit Stefan Tappeiner, Kulturvermittler. Keine Anmeldung erforderlich | 11:00 Uhr | Kosten: Eintritt +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse (#01) | Dauer: ca. 45 min
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis […]
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen […]
Im archeoParc gibt es einen kleine Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. In der Besucherwerkstatt backen wir Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 12:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt (#09) | Parcours […]
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere). Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | Mehrmals ab 13:30 Uhr | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand […]
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat. Keine Anmeldung erforderlich | Jeden Tag | 14: 00 Uhr oder mehrmals täglich | Im […]
jeden Tag | 11:00-16:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Feuermachen wie Ötzi
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat.Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 20 min
jeden Tag | 11:30-16:30 Uhr
Brot backen am Lagerfeuer
Ötzi und seine Zeitgenossen haben kleine Fladenbrote gegessen. Sie wurden in einem Kuppelofen aus Lehm gebacken. So ein Ofen ist im archeoParc nachgebaut. Wir backen Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut.Beginn mehrmals am Tag | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 20 min
jeden Tag | 11:30-16:30 Uhr
![]()
![]()
![]()
Mehlmahlen auf der jungsteinzeitlichen Steinmühle
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer jungsteinzeitlichen Steinmühle Weizenkörner zu Mehl.Beginn mehrmals am Tag | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 10 min
jeden Tag | ab 11:00 Uhr stündlich, letzter Beginn 16:00 Uhr
![]()
![]()
Bogenschießen am Schießstand
Am Schießstand können Sie ihre ersten Schussversuche mit einem hölzernen Langbogen wie Ötzi ihn verwendet hat, wagen. Nach der Einführung heißt es hier Bogen spannen und Ziele (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere) anvisieren.Beginn mehrmals am Tag | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 30 min
jeden Tag | ab 11:30 Uhr stündlich, letzter Beginn 15:30 Uhr
Einbaum fahren am Steg
Der Einbaum, ein Kanu welches aus einem einzigen Baumstamm gefertigt wird, gehört zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Begleitet von einem Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat.Beginn mehrmals am Tag | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 10 min